Webshop-Bestimmungen
 
WEBSHOP-BESTIMMUNGEN 
skidplates.eu/oslonypodwozia.eu/atvunterfahrschutz.de
 
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. Der unter den folgenden Internetadressen zugängliche Internetshop skidplates.eu/oslonypodwozia.eu/atvunterfahrschutz.de wird von der Firma Oveco sp. z o.o. betrieben, die im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000572714 eingetragen ist, das vom Justizminister geführt wird, mit: Geschäftsanschrift und Zustelladresse: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Polska, NIP 8522615408, REGON 362324707, E-Mail Adresse: info@skidplates.eu, info@atvunterfahrschutz.de, info@oslonypodwozia.eu, Telefonnummer: +48737882019.
1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmen, die den Online-Shop nutzen, es sei denn, eine bestimmte Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen besagt etwas anderes. 
1.3. Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die im Internetshop im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen verarbeitet werden, ist der Verkäufer. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, für den Zeitraum und auf der Grundlage der Gründe und Grundsätze verarbeitet, die in der auf der Website des Internetshops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegeben sind. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verwalter im Internetshop, einschließlich der Gründe, Zwecke und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Internetshop. Die Nutzung des Internetshops, einschließlich der Durchführung von Einkäufen, ist freiwillig. Ebenso ist die damit verbundene Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden oder Auftraggeber bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung angegebenen Ausnahmen (Vertragsabschluss und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).
1.4. Definitionen:
1.4.1. ARBEITSTAG - ein Tag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen.
1.4.2. REGISTRIERUNGSFORMULAR - ein Formular, das im Online-Shop verfügbar ist und die Erstellung eines Kontos ermöglicht. 
1.4.3. BESTELLFORMULAR - ein elektronischer Service, ein interaktives Formular, das im Online-Shop zur Verfügung steht und es dem Besteller ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, insbesondere indem er Produkte in einen elektronischen Warenkorb legt und die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise, angibt.
1.4.4. KUNDE - (1) eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den Fällen, die in den allgemein geltenden Gesetzen vorgesehen sind, auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der von Gesetzes wegen Rechtsfähigkeit zuerkannt wird - die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder abschließen möchte.
1.4.5. ZIVILRECHT - Gesetz über das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (Amtsblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).
1.4.6. KONTO - Elektronischer Dienst, eine Reihe von Ressourcen im IKT-System des Dienstanbieters, die mit einem vom Kunden bereitgestellten individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind, in denen die vom Kunden bereitgestellten Daten und Informationen über die von ihm im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.
1.4.7. NEWSLETTER - Elektronischer Dienst, ein elektronischer Verteilungsservice des Dienstanbieters per E-Mail, der es allen Empfängern des Dienstes, die ihn nutzen, ermöglicht, vom Dienstanbieter automatisch den zyklischen Inhalt aufeinanderfolgender Ausgaben eines Newsletters zu erhalten, der Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Sonderangebote im Online-Shop enthält.
1.4.8. PRODUKT - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen, d.h. die digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst enthält oder so mit diesen verbunden ist, dass das Fehlen der digitalen Inhalte oder des Dienstes ihr ordnungsgemäßes Funktionieren verhindern würde). 
1.4.9. REGELN - diese Regeln des Online-Shops.
1.4.10. INTERNET SHOP - der Online-Shop des Dienstanbieters, der unter den folgenden Internetadressen verfügbar ist: skidplates.eu/oslonypodwozia.eu/atvunterfahrschutz.de.
1.4.11. VERKÄUFER; DIENSTLEISTER - die Firma Oveco sp. z o.o., eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer 0000572714, geführt vom zuständigen Minister für Justizangelegenheiten, mit der Anschrift des Geschäftssitzes und der Zustelladresse: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Polen, NIP 8522615408, REGON 362324707, E-Mail-Adresse: info@skidplates.eu, info@oslonypodwozia.eu, info@atvunterfahrschutz.de Telefonnummer: +48737882019.
1.4.12. VERKAUFSVERTRAG - der Kaufvertrag über ein Produkt (bei beweglichen Gütern und beweglichen Gütern mit digitalen Elementen).
1.4.13. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG - eine Dienstleistung, die der Dienstanbieter dem Kunden über den Online-Shop elektronisch zur Verfügung stellt und bei der es sich nicht um ein Produkt handelt.
1.4.14. BENUTZER - (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den vom allgemein geltenden Recht vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Rechtsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der von Gesetzes wegen Rechtsfähigkeit zuerkannt wird, die einen elektronischen Dienst nutzt oder zu nutzen beabsichtigt. 
1.4.15. VERBRAUCHERRECHTSGESETZ - Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (Gesetzblatt 2014 Punkt 827 mit Änderungen).
1.4.16. BESTELLUNG - Die Willenserklärung des Kunden, die er über das Bestellformular abgibt und die direkt auf den Abschluss des Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM WEBSHOP
2.1. Die folgenden elektronischen Dienste sind im Online Shop verfügbar: Konto, Bestellformular und Newsletter.
2.1.1. Konto - die Nutzung eines Kontos ist möglich, nachdem der Dienstleistungsempfänger insgesamt drei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat - (1) das Registrierungsformular ausfüllt, (2) das Feld "Konto erstellen" anklickt und (3) den Wunsch, ein Konto zu erstellen, durch Anklicken des Bestätigungslinks bestätigt, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Im Registrierungsformular muss der Kunde folgende Angaben machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Passwort. Für Nicht-Verbraucher ist es außerdem erforderlich, den Firmennamen und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anzugeben.
2.1.1.1. Der elektronische Kontodienst wird für einen unbestimmten Zeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, das Konto zu löschen (Kündigung des Kontos), indem er einen entsprechenden Antrag an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: info@skidplates.eu, info@oslonypodwozia.eu, info@atvunterfahrschutz.de oder schriftlich an die Adresse: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Police, Polen.
2.1.2. Bestellformular - die Verwendung des Bestellformulars beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung wird aufgegeben, wenn der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte ausführt - (1) das Ausfüllen des Bestellformulars und (2) das Anklicken des Feldes "Kauf bestätigen" auf der Website des Online-Shops nach Ausfüllen des Bestellformulars. - Bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten selbst zu ändern (beachten Sie dazu bitte die angezeigten Meldungen und die auf der Website des Online-Shops verfügbaren Informationen). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Angaben zu seiner Person machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt(e), Menge des Produkts/der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts/der Produkte, Zahlungsweise. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen Sie außerdem den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer angeben. 
2.1.2.1. Der elektronische Bestellformular-Service wird kostenlos und einmalig angeboten und endet, wenn eine Bestellung über ihn aufgegeben wird oder wenn der Kunde die Aufgabe einer Bestellung über ihn im Voraus einstellt. 
2.1.3. Newsletter - Die Nutzung des Newsletters erfolgt, nachdem Sie auf der Registerkarte "Newsletter", die auf der Website des Online-Shops sichtbar ist, die E-Mail-Adresse angegeben haben, an die die nächste Ausgabe des Newsletters geschickt werden soll, und auf das Feld "Anmelden" geklickt haben. Es ist auch möglich, sich für den Newsletter anzumelden, indem Sie das entsprechende Kästchen bei der Einrichtung des Kontos ankreuzen - sobald das Konto eingerichtet ist, ist der Kunde für den Newsletter angemeldet.
2.1.3.1. Der elektronische Newsletter-Service wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen (Newsletter abbestellen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstanbieter sendet, insbesondere per E-Mail an: oder schriftlich an die Adresse: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Police, Polen. 
2.2. Technische Voraussetzungen für die Arbeit mit dem vom Dienstleister verwendeten IKT-System: (1) Computer, Laptop oder anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zur elektronischen Post; (3) Webbrowser in der aktuellen Version: Mozilla Firefox; Internet Explorer; Opera; Google Chrome; Safari; Microsoft Edge; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024x768; (5) Aktivieren Sie Cookies und Javascript in Ihrem Webbrowser.
2.3. Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop auf eine Art und Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den guten Sitten vereinbar ist, und dabei die Persönlichkeitsrechte, die Urheberrechte und das geistige Eigentum des Dienstleisters und Dritter zu respektieren. Der Kunde ist verpflichtet, Daten in Übereinstimmung mit den Tatsachen einzugeben. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.
2.4. Das Verfahren für Beschwerden im Zusammenhang mit den elektronischen Dienstleistungen ist in Abschnitt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben. 
3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
3.1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular des Online-Shops gemäß Punkt 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat. 
3.2. Der auf der Website des Online-Shops angegebene Preis für das Produkt ist in Euro angegeben und enthält die Steuern. Der Kunde wird über den Gesamtpreis einschließlich Steuern des Produkts, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie über die Lieferkosten (einschließlich Transport-, Zustellungs- und Postgebühren) und andere Kosten und - falls die Höhe dieser Kosten nicht bestimmt werden kann - über die Verpflichtung zu ihrer Zahlung informiert, und zwar auf den Seiten des Online-Shops während der Aufgabe der Bestellung, einschließlich des Zeitpunkts, an dem der Kunde seinen Willen bekundet, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
3.3. Verfahren für den Abschluss eines Kaufvertrags im Online Shop unter Verwendung des Bestellformulars
3.3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat. 
3.3.2. Nachdem die Bestellung aufgegeben wurde, bestätigt der Verkäufer unverzüglich ihren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und ihrer Annahme zur Bearbeitung erfolgt, indem der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die vom Kunden während des Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse sendet, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Sobald der Kunde die oben genannte E-Mail-Nachricht erhält, ist der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossen.
3.4. Der Inhalt des abgeschlossenen Kaufvertrags wird aufgezeichnet, gesichert und dem Kunden zur Verfügung gestellt, indem (1) diese AGB auf der Website des Internetshops zur Verfügung gestellt werden und (2) dem Kunden die in Abschnitt 3.3.2. der AGB genannte E-Mail-Nachricht zugesandt wird. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Internetshops des Verkäufers gespeichert und gesichert.
4. ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND FRISTEN FÜR DAS PRODUKT
4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsmöglichkeiten für den Kaufvertrag zur Verfügung: 
4.1.1. Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers IBAN: PL38 1140 2004 0000 3912 1124 1439; BIC: BREXPLPWMBK
4.1.2. Elektronische Zahlung und Kartenzahlungen über PayPal.com - die möglichen aktuellen Zahlungsmethoden sind auf der Website des Online-Shops im Abschnitt Informationen zu Zahlungsmethoden und auf der Website http://www.paypal.com angegeben.
4.1.2.1. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Zahlungskartentransaktionen erfolgt nach Wahl des Kunden über PayPal.com. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Zahlungskartentransaktionen erfolgt durch: 
4.1.2.1.1. PayPal.com - PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
4.2. Zahlungsfrist:
4.2.1. Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten. 
5. KOSTEN, MITTEL UND ZEITPUNKT DER LIEFERUNG DES PRODUKTS
5.1. Die Lieferung des Produkts ist im gesamten Gebiet aller Länder der Europäischen Union möglich, mit Ausnahme der in Punkt 5.4 genannten Orte.
5.2. Die Lieferung von Waren ist für die folgenden Länder/Regionen kostenlos: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich (Festland und Korsika), Spanien I (Festland), Niederlande, Irland, Litauen, Luxemburg, Lettland, Deutschland, Portugal I (Festland), Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Ungarn, Italien.
5.3. Für die folgenden Länder/Regionen wird nach der Bestellung ein Aufpreis verlangt: Griechenland I (Athen. Piräus), Griechenland II (Rest des Landes), Spanien II (Balearen), Portugal (Azoren, Madeira). 
5.3.1. Die Höhe des Aufpreises ist in der Rubrik Informationen zu den Versandkosten angegeben.
5.3.2. Für jeden gekauften Artikel wird ein Aufpreis berechnet. 
5.4. Der Verkäufer versendet nicht in folgende Länder/Regionen: Zypern (EU), Spanien III (Kanarische Inseln, Melilla, Ceuta, Gibraltar, Andorra), Malta, Island, San Marino, Färöer Inseln.
5.5. Die Kosten für die Lieferung der Produkte (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops unter der Registerkarte Informationen zu den Lieferkosten angezeigt.
5.6. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Arten der Lieferung des Produkts zur Verfügung:
5.6.1. Kurierzustellung, 
5.7. Die Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden beträgt maximal 21 Tage, es sei denn, in der Beschreibung des betreffenden Produkts oder bei der Bestellung ist eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferfristen ist die Lieferfrist die längste angegebene Frist, die jedoch 30 Tage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:
5.7.1. Wenn der Kunde sich für eine Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte entscheidet - ab dem Datum, an dem die Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers erfolgt.
6. VERFAHREN FÜR DEN UMGANG MIT BESCHWERDEN 
6.1. In diesem Abschnitt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird das Verfahren zur Behandlung von Beschwerden festgelegt, das für alle beim Verkäufer eingereichten Beschwerden gilt, insbesondere für Beschwerden über Produkte, Kaufverträge, elektronische Dienstleistungen und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Verkäufers oder des Online-Shops. 
6.2. Sie können zum Beispiel eine Beschwerde einreichen:
6.2.1. schriftlich an die folgende Adresse: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Police, Polen;
6.2.2. elektronisch per E-Mail an: info@skidplates.eu, info@atvunterfahrschutz.de, info@oslonypodwozia.eu
6.3. Die Zusendung oder Rücksendung des Produkts im Rahmen der Reklamation kann unter der Adresse erfolgen: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Police, Polen.
6.4. Es wird empfohlen, in der Beschreibung der Beschwerde anzugeben: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Beschwerde betreffen, insbesondere die Art und das Datum der Unregelmäßigkeit oder Nichtkonformität mit dem Vertrag; (2) die Forderung nach der Art und Weise, wie die Beschwerde in Übereinstimmung mit dem Vertrag gebracht werden soll, oder die Erklärung einer Preisminderung oder eines Rücktritts vom Vertrag oder einer anderen Forderung; und (3) die Kontaktdaten des Beschwerdeführers - dies wird die Bearbeitung der Beschwerde erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und berühren nicht die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.
6.5. Wenn sich die vom Beschwerdeführer angegebenen Kontaktdaten während der Bearbeitung der Beschwerde ändern, ist der Beschwerdeführer verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.
6.6. Der Reklamation können Beweise (z.B. Fotos, Dokumente oder das Produkt) beigefügt werden, die sich auf den Gegenstand der Beschwerde beziehen. Der Verkäufer kann den Beschwerdeführer auch auffordern, zusätzliche Informationen oder Beweise (z.B. Fotos) zu übermitteln, wenn dies die Bearbeitung der Beschwerde durch den Verkäufer erleichtert und beschleunigt. 
6.7. Der Verkäufer muss die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt beantworten.
6.8. Grundlage und Umfang der gesetzlichen Haftung des Verkäufers ergeben sich aus den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen). Zusätzliche Informationen zur Haftung des Verkäufers für die Konformität des Produkts mit dem Kaufvertrag, wie gesetzlich vorgeschrieben, sind im Folgenden aufgeführt: 
6.8.1. Im Falle einer Reklamation eines Produkts - einer beweglichen Sache -, das der Kunde auf der Grundlage eines bis zum 31. Dezember 2022 mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrags erworben hat, sind die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs in der bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Fassung, insbesondere die Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, maßgeblich. Diese Bestimmungen bestimmen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung). Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für das gemäß dem vorstehenden Satz gekaufte Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
6.8.2. Im Falle einer Beschwerde über ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen), jedoch mit Ausnahme einer beweglichen Sache, die nur als Träger digitaler Inhalte dient -, das der Kunde auf der Grundlage eines mit dem Verkäufer ab dem 1. Januar 2023 geschlossenen Kaufvertrags erworben hat, gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in der ab dem 1. Januar 2023 geltenden Fassung, insbesondere die Artikel 43a - 43g des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher. Diese Bestimmungen bestimmen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher, wenn das Produkt nicht mit dem Kaufvertrag übereinstimmt.
6.9. Zusätzlich zur gesetzlichen Haftung kann eine Garantie für das Produkt gewährt werden - dies ist eine vertragliche (zusätzliche) Haftung und kann in Anspruch genommen werden, wenn das betreffende Produkt von der Garantie abgedeckt ist. Die Garantie kann von einer anderen Stelle als dem Verkäufer (z. B. dem Hersteller oder Händler) gewährt werden. Die detaillierten Bedingungen für die Haftung im Rahmen der Garantie, einschließlich der Angaben zu der für die Durchführung der Garantie verantwortlichen Stelle und der zur Inanspruchnahme der Garantie berechtigten Stelle, finden Sie in der Beschreibung der Garantie, z.B. in der Garantiekarte oder an einer anderen Stelle, die die Gewährung der Garantie betrifft. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Kunde im Falle der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag von Gesetzes wegen zu Rechtsmitteln auf Kosten des Verkäufers berechtigt ist und dass die Garantie diese Rechtsmittel nicht beeinträchtigt.
6.10. Die in Abschnitt 6.8.2. enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher gelten auch für den Kunden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zur Verfügung steht. 
7. AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
7.1. Zu den Methoden der außergerichtlichen Streitbeilegung gehören (1) die Annäherung der Standpunkte der Parteien, z.B. durch Mediation; (2) der Vorschlag einer Lösung für den Streit, z.B. durch Schlichtung; und (3) die Beilegung des Streits und die Auferlegung einer Lösung für die Parteien, z.B. durch ein Schiedsgericht (Schlichtungsgericht). Ausführliche Informationen über die Möglichkeit für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen, die Zugangsregeln zu diesen Verfahren und eine freundliche Suchmaschine für Einrichtungen, die sich mit der gütlichen Beilegung von Streitigkeiten befassen, finden Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: https://polubowne.uokik.gov.pl/.
7.2. Es gibt eine Kontaktstelle beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz, deren Aufgabe es unter anderem ist, die Verbraucher über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu informieren. Verbraucher können sich an diese Stelle wenden: (1) telefonisch - unter den Rufnummern 22 55 60 332 oder 22 55 60 333; (2) per E-Mail - unter der Adresse kontakt.adr@uokik.gov.pl oder (3) schriftlich oder persönlich - in der Zentrale des Amtes am Plac Powstańców Warszawy 1 in Warschau (00-030).
7.3. Dem Verbraucher stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zur Verfügung: (1) ein Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen gütlichen Verbrauchergericht; (2) ein Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung bei einem Provinzinspektor der Aufsichtsbehörde; oder (3) die Unterstützung durch einen (kommunalen) Verbraucher-Ombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z.B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt u.a. per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl und über die Verbraucher-Helpline 801 440 220 (die Helpline ist werktags von 8 bis 18 Uhr besetzt, die Gebühren richten sich nach dem Tarif des Betreibers).
7.4. Eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene (OS-Plattform) ist unter http://ec.europa.eu/odr verfügbar. Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder -Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform selbst oder unter der Internetadresse des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://polubowne.uokik.gov.pl/platforma-odr,161,pl.html).
8. WIDERRUFSRECHT 
8.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann den Vertrag innerhalb von 30 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten widerrufen, mit Ausnahme der Kosten, die in Abschnitt 8.7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt sind. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden. Die Rücktrittserklärung kann z.B. folgendermaßen abgegeben werden: 
8.1.1. schriftlich an die folgende Adresse: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Police, Polen;
8.1.2. elektronisch per E-Mail an: info@skidplates.eu, info@atvunterfahrschutz.de, info@oslonypodwozia.eu
8.2. Die Rückgabe des Produkts - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) im Rahmen des Rücktritts vom Vertrag kann unter der folgenden Adresse erfolgen: ul. Wróblewskiego 8, 72-010 Police, Polen
8.3. Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang 2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher enthalten und steht zusätzlich in Abschnitt 11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, aber es ist nicht verpflichtend.
8.4. Die Frist für den Widerruf beginnt:
8.4.1. bei einem Vertrag, in dessen Erfüllung der Verkäufer das Produkt liefert, wobei er verpflichtet ist, sein Eigentum zu übertragen - ab der Inbesitznahme des Produkts durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, und im Falle eines Vertrags, der: (1) mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden - ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Charge oder des letzten Teils oder (2) die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum umfasst - ab der Inbesitznahme des ersten Produkts;
8.4.2. bei anderen Verträgen ab dem Datum des Vertragsabschlusses.
8.5. Im Falle eines Rücktritts von einem Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht zustande gekommen.
8.6. Produkte - bewegliche Dinge, einschließlich beweglicher Dinge mit digitalen Elementen:
8.6.1. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts - einer beweglichen Sache, einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Lieferart ergeben, die nicht die billigste im Online-Shop verfügbare gewöhnliche Lieferart ist), zu erstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die keine Kosten für den Verbraucher mit sich bringt. Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - kann der Verkäufer, wenn er dem Verbraucher nicht angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen, die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlung so lange zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis für die Rücksendung erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
8.6.2. Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - ist der Verbraucher verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzusenden oder es einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Es genügt, wenn Sie das Produkt vor Ablauf der Frist zurücksenden. 
8.6.3. Der Verbraucher haftet für jede Wertminderung des Produkts - einer beweglichen Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) -, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.
8.7. Mögliche Kosten, die mit dem Widerruf eines Verbrauchers verbunden sind und die der Verbraucher zu tragen hat:
8.7.1. Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten, wenn der Verbraucher für das Produkt eine andere als die günstigste im Online-Shop verfügbare gewöhnliche Versandart gewählt hat.
8.7.2. Bei Produkten - beweglichen Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
8.8. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers bei einem Fernabsatzvertrag gilt nicht für Verträge:
8.8.1. (1) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung vom Verkäufer darüber belehrt wurde, dass er nach der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können; (3) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) - handelt, das nicht vorgefertigt ist oder nach Kundenspezifikation angefertigt wurde oder der Befriedigung individueller Bedürfnisse des Verbrauchers dient; (4) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) - handelt, das einem schnellen Verfall unterliegt oder eine kurze Haltbarkeit aufweist; (5) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein Produkt - eine bewegliche Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen) - handelt, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (6) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um Produkte - bewegliche Sachen (einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen) - handelt, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen beweglichen Sachen, einschließlich beweglicher Sachen mit digitalen Elementen, verbunden sind; (7) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat; (8) in denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung durchzuführen; wenn der Verkäufer darüber hinaus andere Dienstleistungen erbringt als die, die der Verbraucher verlangt hat, oder Produkte - bewegliche Gegenstände (einschließlich beweglicher Gegenstände mit digitalen Elementen) - liefert, die keine Ersatzteile sind, die für die Durchführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte zurückzutreten; (9) wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um eine Ton- oder Bildaufnahme oder um Computersoftware handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, außer bei einem Abonnementvertrag; (11) die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen werden; (12) für die Bereitstellung von Unterkünften, die nicht zu Wohnzwecken dienen, für die Beförderung von Gütern, für die Vermietung von Fahrzeugen, für die Bewirtung, für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit, Unterhaltung, Sport oder kulturellen Veranstaltungen, wenn im Vertrag das Datum oder der Zeitraum der Erbringung der Dienstleistung festgelegt ist; (13) für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Verkäufer mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn der Ausführung darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht verliert, nachdem der Verkäufer die Dienstleistung erbracht hat, und dies bestätigt hat, und der Verkäufer dem Verbraucher die in Artikel 15 Absatz 1 und 2 oder Artikel 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher genannte Bestätigung vorgelegt hat; (14) für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen hat, wenn der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich gebeten hat, zur Reparatur in die Wohnung des Verbrauchers zu kommen, und die Dienstleistung mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers bereits vollständig erbracht wurde .
8.9. Die in diesem Abschnitt 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Verbraucherbestimmungen gelten auch für Verträge, die ab dem 1. Januar 2021 mit einem Kunden oder einem Auftraggeber geschlossen werden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
9. BESTIMMUNGEN FÜR HÄNDLER
9.1. Dieser Abschnitt 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und alle darin enthaltenen Bestimmungen richten sich an einen Kunden oder Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, und sind somit nur für diesen verbindlich. Ab dem 1. Januar 2021 und für Verträge, die ab diesem Datum geschlossen werden, gilt dies auch für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit steht, sofern sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer beruflichen Tätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die berufliche Tätigkeit zur Verfügung steht. 
9.2. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags von diesem zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und führt zu keinerlei Ansprüchen des Kunden gegenüber dem Verkäufer.
9.3. Die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt oder für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag ist ausgeschlossen.
9.4. Der Verkäufer wird innerhalb von 30 Kalendertagen nach Erhalt der Beschwerde antworten.
9.5. Der Verkäufer hat das Recht, die zur Verfügung stehenden Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung nach vollständiger oder teilweiser Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags.
9.6. Der Diensteanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Dienstleistungsempfänger eine entsprechende Erklärung übermittelt.
9.7. Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Kunden/Auftraggeber, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist - sowohl im Rahmen einer einzelnen Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt - auf den Betrag des gezahlten Preises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag beschränkt, höchstens jedoch auf eintausend Zloty. Die im vorstehenden Satz genannte Begrenzung des Betrages gilt für alle Forderungen des Kunden/Auftraggebers gegenüber dem Dienstleister/Verkäufer, auch wenn kein Kaufvertrag vorliegt oder nicht mit einem Kaufvertrag verbunden ist. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Leistungsempfänger/Kunden nur für typische, bei Vertragsschluss vorhersehbare Schäden und nicht für entgangenen Gewinn. Der Verkäufer haftet auch nicht für eine Verzögerung bei der Beförderung der Sendung.
9.8. Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleister entstehen, werden dem für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständigen Gericht vorgelegt.
10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
10.1. Änderung der Geschäftsordnung:
10.1.1. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, diese Bedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d.h: Gesetzesänderungen; Änderungen der Zahlungsmodalitäten oder Liefertermine, die gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen unterliegen; Änderungen des Umfangs oder der Form der erbrachten elektronischen Dienstleistungen; Hinzufügung neuer elektronischer Dienstleistungen; die Notwendigkeit, einer unvorhergesehenen und unmittelbar bevorstehenden Bedrohung im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich der elektronischen Dienstleistungen und der Dienstleistungsempfänger/Kunden, vor Betrug, Malware, Spam, Datenschutzverletzungen oder anderen Bedrohungen der Cybersicherheit entgegenzuwirken - soweit diese Änderungen die Umsetzung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen betreffen. 
10.1.2. Die Benachrichtigung über die vorgeschlagenen Änderungen erfolgt mindestens 15 Tage vor dem Inkrafttreten der Änderungen, wobei eine Änderung ohne Einhaltung der 15-tägigen Benachrichtigungsfrist vorgenommen werden kann, wenn der Dienstanbieter: (1) einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung unterliegt, aufgrund derer er seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen so ändern muss, dass er die 15-tägige Mitteilungsfrist nicht einhalten kann; oder (2) seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausnahmsweise ändern muss, um eine unvorhergesehene und unmittelbare Bedrohung im Zusammenhang mit dem Schutz des Online-Shops, einschließlich der elektronischen Dienstleistungen und der Dienstleistungsempfänger/Kunden, vor Betrug, Malware, Spam, Datenschutzverletzungen oder anderen Bedrohungen der Cybersicherheit abzuwenden. In den letzten beiden im vorstehenden Satz genannten Fällen erfolgt die Umsetzung der Änderungen mit sofortiger Wirkung, es sei denn, eine längere Umsetzungsfrist ist möglich oder erforderlich, die vom Dienstleister in jedem Fall mitgeteilt werden muss.
10.1.3. Bei Verträgen mit fortlaufendem Charakter (z.B. Bereitstellung eines Elektronischen Dienstes - Konto) hat der Kunde das Recht, den Vertrag mit dem Dienstanbieter vor Ablauf der Mitteilungsfrist der vorgeschlagenen Änderungen zu kündigen. Eine solche Kündigung wird innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Mitteilung wirksam. Im Falle eines Dauervertrags sind die geänderten Bedingungen für den Dienstleistungsempfänger verbindlich, wenn der Dienstleistungsempfänger ordnungsgemäß und unter Einhaltung der Mitteilungsfrist vor dem Inkrafttreten der Änderungen benachrichtigt wurde und den Vertrag während dieser Frist nicht gekündigt hat. Darüber hinaus kann der Dienstleistungsempfänger jederzeit nach Erhalt der Änderungsmitteilung die vorgenommenen Änderungen akzeptieren und damit auf den Fortlauf der Mitteilungsfrist verzichten. Im Falle des Abschlusses eines Vertrages, der kein Dauervertrag ist, berühren die Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in keiner Weise die Rechte, die der Dienstleistungsempfänger vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erworben hat, insbesondere haben die Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine Auswirkungen auf bereits erteilte oder aufgegebene Bestellungen und abgeschlossene, ausgeführte oder erfüllte Kaufverträge.
10.1.4. Sollte eine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen dazu führen, dass neue Gebühren eingeführt oder laufende Gebühren erhöht werden, hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag zu widerrufen.
10.2. Für Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch; Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung); Gesetz über die Rechte der Verbraucher; sowie andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
10.3. Soweit das gewählte Vertragsrecht polnisches Recht ist, hat der Kunde auch die Rechte und Ansprüche gegenüber dem Verkäufer, die sich aus dem Recht seines Herkunftslandes ergeben.
11. MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

 Muster-Widerrufsformular
(Dieses Formular muss nur ausgefüllt und zurückgesendet werden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)
- Adressat: 
OVECO SP. Z O.O.
Wróblewskiego 8, 72-010 Police, Polen 
skidplates.eu/oslonypodwozia.eu/atvunterfahrschutz.de
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den Vertrag über den Verkauf der folgenden Waren(*) den Vertrag über die Lieferung der folgenden Waren(*) den Vertrag über die Erbringung der folgenden Waren(*)/den Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*) 
 
- Datum des Vertragsabschlusses(*)/Empfang(*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Adresse des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn das Formular auf Papier gesendet wird)
- Datum
(*) Gegebenenfalls streichen.